Dr. Max Reinhardt: Gesellschaftspolitische Ordnungsvorstellungen der SPD-Flügel nach 1945. Zwischen sozialistischer Transformation, linkem Reformismus und Marktideologie
Dortmund 2014, Umfang: 178 Seiten
Preis: 18,- Euro zzgl. 1,50 Versandkosten, ISBN: 978-3-922489-32-0
Bei diesem Band handelt es sich um das leicht überarbeitete und um die Zeit nach der Bundestagswahl 2009 bis zum SPD-Mitgliederentscheid 2013 erweiterte Kapitel „Geschichte der Strömungs- und Faktionskämpfe der SPD“ der im Nomos Verlag erschienenen Publikation „Aufstieg und Krise der SPD. Flügel und Repräsentanten einer pluralistischen Volkspartei“.
Der Autor analysiert die Geschichte der SPD-Flügel nach 1945 und legt dar, dass sie Transmissionsriemen sozialer Milieus und gesellschaftspolitischer Lager und damit Gradmesser für den Erfolg der SPD sind. Die Hochzeit der SPD als linker Volkspartei in den 1970er Jahren mit über 40 Prozent der Wählerstimmen und über einer Million Mitglieder war auch die Erfolgszeit der SPD-Flügel. Erst mit der Ausgrenzungspolitik unter dem SPD-Vorsitzenden und Kanzler Schröder setzte mit der Verabschiedung der Agenda 2010 die Krise der SPD ein, fand bei der Bundestagswahl 2009 ihren Höhepunkt und dauert bis heute an. Die Geschichte der SPD-Flügel zeigt Auswege aus der Krise auf und weist anhand von programmatischen und personalpolitischen Aushandlungsprozessen nach, dass eine partizipatorische Politik mehrheitsfähig ist und sich nicht auf legitimatorische Mitgliederentscheide beschränken muss.
Der Autor
Dr. Max Reinhardt promovierte an der Leibniz Universität
Hannover (LUH) und war Stipendiat der Graduiertenförderung der
Friedrich-Ebert-Stiftung. Er war als Lehrbeauftragter für Politische Soziologie
an der LUH tätig und ist seit 2012 Projektkoordinator an der FH Kaiserslautern.
Bestellung per Email an redaktion@
spw.de oder per Fax an 0231 - 202 00 24
Sascha Vogt (Hg.): JusoLinke. 40 Jahre theoretische Orientierung der Jusos - Vom Hannoveraner Kreis zum Netzwerk linkes Zentrum
Herausgegeben von Sascha Vogt, Dortmund 2011, Umfang 184 Seiten
Preis: 11,90 Euro, ISBN 978-3-922489-31-3
2011
jährt sich die Gründung des "Hannoveraner Kreises" zum vierzigsten Mal.
Anlässlich dieses Jubiläums erscheint im spw-Verlag eine umfassende
Betrachtung der Strömungsgeschichte und die Einordnung vergangener
Diskussionen sowie das Aufzeigen gegenwärtiger Herausforderungen. Das
"Netzwerk linkes Zentrum" sieht sich dabei in der Tradition des
"Hannoveraner Kreises" und der "Juso-Linken".
Inhaltlich gliedert
sich der Band in die Kapitel „40 Jahre theoretische Orientierung der
Jusos“, „Zur aktuellen Analyse und Strategie“ und „Aus dem NWLZ“. Als
AutorInnen für die Einzelbeiträge konnten u.a. Claudia Walther, Uwe
Kremer, Franziska Drohsel, Reinhold Rünker, Marc Herter, Benjamin
Mikfeld und verschiedene Mitglieder der spw-Redaktion gewonnen werden.
Flyer und Bestellformular (.pdf) mit weiteren Informationen zum Buch sind hier zu finden:
In der Schriftenreihe des Forum DL21 e.V.
im spw-Verlag sind bislang erschienen:
Nr. 1.: Unterschichten? Prekariat? Klassen? -
Moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung.
Herausgegeben von Björn Böhning, Klaus Dörre und Andrea
Nahles, Dortmund 2006, Umfang ca. 120 Seiten
Preis: 9,90 Euro, ISBN 3-922489-27-3
„Besitzstandswahrung“ oder „mangelnder sozialer Aufstiegswille“, „Gehälterexplosion in den Vorstandsetagen“ und „Menschen in unsgesicherten Jobs“, „Leistungseliten“ gegen „Unterschichten“. Die soziale Realität in Deutschland scheint im Herbst 2006 in der politischen Debatte angekommen. Oder war alles doch nur ein Medienhype? Eine weitere Sau, die durch das politische Dorf getrieben wurde, ohne wirklich Spuren zu hinterlassen?
Die HerausgeberInnen dieses Buch wollen ein Zeichen
setzen, dass sie die Entwicklung in dieser Gesellschaft ernst nehmen.
Sie sehen die zunehmende soziale Spaltung als Herausforderung, eine
moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung und für die Teilhabe am
vorhandenen Reichtum programmatisch zu formulieren.
Lesen Sie hier die Berichte von der Buchvorstellung aus Vorwärts-Online und Tagesspiegel
Inhalt:
- Björn Böhning und Andrea Nahles: Vorwort
- Benjamin Mikfeld: „Sozialdemokratische Potenziale“ in der Dreidrittelgesellschaft
- Hans Günter Bell: Über Schichten, Klassen und Milieus
- Achim Trube: Vom Sozialstaat zum Konditionalstaat
- Ernst Ulrich Huster: Eine Bestandsaufnahme: Der Reichtum und seine Verteilung
- Klaus Dörre: Eine neue Unterschicht?
- Michael Sommer: Zufriedenheit in Leben und Arbeit braucht einen modernen
Sozialstaat
- Dieter Eißel: Reichtum und Steuerpolitik
- Gisela Notz: Grundeinkommen – ein Konzept gegen die Verarmung der Unterschichten?
- Günther Schmid: Ein neuer Traum von Europa? In Menschen inverstieren!
- Björn Böhning und Andrea Nahles: Moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung
Nr. 2.: Die Marke Rot - Sozialdemokratie konkret.
Band 1: Herausforderungen sozialdemokratischer Politik
vor Ort.
Herausgegeben von Bärbel Dieckmann, Andrea Nahles,
Stephan Weil und Klaus Wowereit, Dortmund 2009, Umfang
170 Seiten
Preis: 15,90 Euro, ISBN 978 3-9224 8928-3
Die HerausgeberInnen zu dem Buch::
„Mit diesem Buch „Marke Rot“ wollen wir einen Beitrag dazu
leisten, den Markenkern sozialdemokratischer Politik an konkreten
Beispielen darzulegen. Es ist ein Buch guter politischer
Praxis der Sozialdemokratie. Innovative Lösungen, erfolgreiche
politische Ansätze und beispielhafte Projekte werden
zumeist im „Labor“ der Kommunalpolitik von Sozialdemokratinnen
und Sozialdemokraten in der ganzen Republik erdacht,
erprobt und umgesetzt. Wir als Herausgeberinnen und
Herausgeber möchten diese Ansätze verbreitern und in die
Debatte um eine programmatische Erneuerung der SPD einfließen
lassen. Wir sind uns sicher: Die politische Zeitenwende
wird lokal angetrieben und findet global statt.“
Nr. 3: Zeit für Frieden.
HerausgegeberInnen: Niels Annen, Ute Finckh, Tim Rohardt und
Burkhard Zimmermann
Dortmund 2009, Umfang 170 Seiten
Preis: 15,90 Euro, ISBN 978-3-9224-8930-6
Ist Frieden nur eine Illusion? Das Wort Illusion stammt vom
lateinischenteinischen „ludere“ - „spielen“ - ab und steht mit der
lokalen
Präposition „in“ dem deutschen Wort „Gedankenspiel“ nahe „Als ob
Frieden möglich wäre“. Das ist die leitende Idee, die hinter diesem
Buchprojekt steht. Dabei haben sich die Autoren nicht allein am Ideal
orientiert, sondern an der realen Wirklichkeit. In dem realpolitischen
Anspruch, dass ihre Schlussfolgerungen die sie aus der Realität ziehen,
in ihre und die Politik
anderer einfließen.
Bestellungen per eMail oder per fax: 0231 - 202 00 24
- Alle Preise zzgl. Versandkosten -